- her-
- he̲r- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit her- werden nach folgendem Muster gebildet: herkommen - kam her - hergekommen1 her- bezeichnet die Richtung von irgendwo zum Sprecher oder Erzähler hin ↔ fort-, weg-;jemanden / etwas herbringen: Bring bitte den Hammer her! ≈ Bring den Hammer bitte zu mir, hierherebenso: jemanden / etwas herholen, jemanden / etwas herschicken, jemanden / ein Tier hertreiben; herdürfen, herkommen, herkönnen, hermüssen, herschwimmen, hersehen, hersollen, herwollen; sich hertrauen, sich herwagen|| NB: ↑hin-2 her- drückt in Verbindung mit Verben der Bewegung (meist nach neben, hinter, vor + Dat) aus, dass dieselbe Richtung eingehalten wird;herfahren: Sie fuhr im Auto neben ihm her ≈ Sie fuhr mit dem Auto neben ihm in dieselbe Richtung;ebenso: neben, hinter, vor jemandem hergehen / herschwimmen / hersteigen3 her- weist auf die Herkunft von jemandem, den Ursprung von etwas hin;aus / von etwas herstammen: Sie stammt aus Frankreich her ≈ Sie wurde in Frankreich geboren;ebenso: etwas von irgendwo herhaben; von irgendwo herkommen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.